Module abschliessen
Ziele
- Ich bin bereit für das Examen
1. Repository aufräumen
Master/Main Branch erstellen
Parallel zum Modul Java Grundlagen hast du auch schon erste Erfahrungen mit Git gesammelt und viele Branches angelegt.
Durch deinen Praxisbildner oder das Selbststudium weisst du nun auch, was ein Main- oder Master-Branch ist.
Führe nun alle deine Branches in den Master/Main Branch zusammen und lösche die übrigen Branches. Falls du Probleme beim Mergen hast, frag die anderen Auszubildenden oder einen Praxisbildner um Hilfe.
Unnötige Dateien aus dem Repository entfernen
Zu Beginn haben wir einfach alle Dateien ins Repository committed. Einige davon gehören jedoch nicht in ein Repository:
- lokale Konfigurationsdateien von IntelliJ
- Build-Output
- temporär erstellte Dateien
Das Aufräumen erfolgt in folgenden Schritten:
- Erstelle einen neuen Branch (wie immer, wenn du eine Änderung machen willst). Du kannst ihn
cleanup
nennen. - Erstelle ein .gitignore für IntelliJ.
- Committe die
.gitignore
-Datei. - Lösche in den einzelnen Projekten die nicht notwendigen Dateien und Verzeichnisse, falls vorhanden:
- im
.idea
-Verzeichnis alles ausser dem UnterverzeichnisrunConfigurations
- das
target
-Verzeichnis - die Datei
.itninja.hugo.json
- ZIP-Dateien (ausser wenn in einer Übung benötigt)
- vorhandene
*.iml
-Dateien
- im
- Committe deine Änderungen.
- Push auf
origin
und erstelle einen Pull-/Merge-Request. - Lass den Request von einem anderen Auszubildenden prüfen und mergen.
2. Praxisbildner zu einem Fachgespräch einladen
Nutze diesen Moment, um dich mit deinem Praxisbildner über das Gelernte auszutauschen. Vielleicht erhältst du noch den einen oder anderen Hinweis oder Tipp.
Sende einem deiner Praxisbildner eine Terminanfrage für 1 Stunde. Die Einladung muss einen Link zu deinem Repository enthalten.
Stelle sicher, dass der Praxisbildner Lese- und Schreibrechte auf das Repository hat.

