Einführung UML
Grundlagen der UML-Klassendiagramme, um Klassen, Attribute, Methoden und Beziehungen darzustellen und in Java-Code zu übersetzen.
Voraussetzungen
- Java Grundlagen (Variablen, Methoden, Kontrollstrukturen)
- Erste Erfahrungen mit Klassen und Objekten sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Ziele
- Grundlagen der UML-Klassendiagramme verstehen
- Klassen, Attribute und Methoden in UML notieren
- Beziehungen wie Assoziation, Vererbung und Aggregation darstellen
- UML-Diagramme lesen und in Java-Code übersetzen
Einführung
Die Unified Modeling Language (UML) ist eine standardisierte Sprache, um Software-Entwürfe grafisch darzustellen. Besonders in der Objektorientierten Programmierung (OOP) hilft UML, Programme zu planen und Strukturen sichtbar zu machen.
Mit UML kannst du darstellen:
- Welche Klassen es gibt
- Welche Attribute und Methoden sie besitzen
- Wie die Beziehungen zwischen Klassen aussehen
So schlägst du eine Brücke zwischen Konzept und Java-Code.
Aufbau eines Klassendiagramms
Ein UML-Klassendiagramm besteht aus drei Bereichen:
- Kopf: Klassenname
- Attribute: Variablen mit Typ und Sichtbarkeit (
+public,-private) - Methoden: Funktionen mit Parametern und Rückgabewert
Beispiel:
| |
Übersetzung in Java-Code
| |
Beziehungen zwischen Klassen
- Assoziation: Eine Klasse kennt eine andere
→Studenthat eineSchool - Vererbung: Eine Klasse erbt Eigenschaften von einer anderen
→Carerbt vonVehicle - Aggregation/Komposition: Eine Klasse besteht aus anderen Klassen
→Teambesteht aus mehrerenPlayer
Diese Konzepte lernst du im OOP-Teil vertieft kennen. UML dient dir hier als visuelle Unterstützung.

UML ist kein Code – aber eine gute Vorbereitung für sauberen Code.
Nutze es, um deine Ideen klar zu strukturieren.
Nutze es, um deine Ideen klar zu strukturieren.
Last modified September 23, 2025: Fix Prettier (950f89847)