Wende dich an deinen Praxisbildner, falls du nicht bei der SBB arbeitest (und falls Du bei SBB arbeitest, kannst du in
der !*Konfiguartion die spezifischen Anleitungen und Informationen
freischalten -> Wahl der Ausbildungsstätte).
Öffne eine CMD Shell und gib den folgenden Befehl ein:
In früheren Versionen von diesem Modul wurden RSA-Keys eingesetzt. Da diese Keys nicht mehr als sehr sicher gelten
wechseln wir zu den besseren ed25519-Keys.
Existiert die Datei bereits, dann überschreibe sie nicht!
Der ssh-key ist ein Schlüssel um sich mit anderen Rechnern zu verbinden. Ändert man diesen Schlüssel, muss man auf den
anderen Rechnern, wo man bisher Zugang hatte, überall den öffentlichen Teil (das Schlüsselloch) anpassen.
1
ssh-keygen -t ed25519 -C "deine.email@sbb.ch"
Drücke Enter für den Standardspeicherort
Optional: Passphrase setzen
Da sich der Schlüssel auf deinem Rechner in deinem persönlichen Ordner befindet, ist es ok, den Schlüssel nicht durch
ein Passwort zu schützen.
Die Schlüssel befinden sich in C:\Users\[username]\.ssh\:
id_ed25519 (privat, niemals weitergeben)
id_ed25519.pub (öffentlich)
3. SSH-Schlüssel zu Bitbucket hinzufügen
Zeige den Öffentlichen Schlüssel an:
1
type C:\Users\u123456\.ssh\id_ed25519.pub
In Windows kannst du die Datei auch einfach mit notepad.exe öffnen und den Inhalt kopieren.
Vergib einen Namen (z. B. it-ninja-[deinName]) und klicke auf Repository erstellen
Öffne auf deinem Rechner den Ordner, wo Repositories abgelegt werden sollen
Wie Word-Dokumente unter Dokumente abgelegt werden, legen wir unseren Quellcode in einem seperaten Ordner ab. In
der Talent Factory haben wir uns für C:\Users\u123456\local_repos entschieden.
Falls der Ordner noch nicht existiert, muss er zuerst erstellt werden:
1
mkdir C:\Users\u123456\local_repos
Öffne ihn:
1
cd C:\Users\u123456\local_repos
Clone das Repository. Den Befehl dazu findest du auf der Seite von deinem Projekt. Er sollte in etwa so aussehen: